LaDocumenta.eu

Musik um 1600 : Die Automaten in der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums
- Auteurs : Kowar, Helmut,Auteur principal
- Types de document : Enregistrement sonore musical
- Éditeurs : (Autriche) : Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Année : 2013
Productions liées : 2019/20 - Musikverein
Note de contenu : Die Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums birgt fünf Objekte (vier Tischautomaten und einen Kunstschrank), die mit Musikautomaten ausgestattet sind: Der Trompeterautomat (1582), das Schiff (1585), der Bacchuswagen (um 1602/06), der Walbaumschrank (um 1620/25) und der Minervawagen (um 1625/30) zählen zu den frühesten Klangzeugnissen der europäischen Musikkultur. Im Zuge der jüngsten Restaurierungsarbeiten war es möglich, die Musik dieser Automaten wiederherzustellen. Aus konservatorischen Gründen waren einer Instandsetzung des Trompeterautomaten, des Schiffes und des Bacchuswagens Grenzen gesetzt und die klingende Musik konnte nur mittels Rekonstruktionen wiederhergestellt werden. Die teilweise sogar gut erhaltene Notation der Musik auf den Informationsträgern (Rädern und Scheiben) und die noch funktionstüchtigen Pfeifen und Trommelmembrane der Automaten begünstigten die Realisation der ursprünglichen Musik unter Verwendung des historischen Tonmaterials. Der Minervawagen und das Orgelwerk im Walbaum-Schrank überraschten durch einen guten und weitgehend vollständigen Erhalt ihrer Musikwerke und ihres Antriebs. Diese beiden Automaten konnten ihre Musik wieder selbständig wiedergeben. Die Automaten spielen zu einer bewegten Szenerie ein thematisch passendes Musikprogramm. Diese erstaunlich komplexe Musik steht im Zentrum des Zusammenspiels der Künste. Den Tonaufnahmen ist eine Transkription aller Musikstücke beigefügt.
Kleemeyer 170 : Dittersdorf, Haydn, Martín y Soler und Pleyel auf den zwölf Walzen der Flötenuhr Nr. 170 von Christian Ernst Kleemeyer, Berlin
- Auteurs : Kowar, Helmut,Auteur principal
- Types de document : Enregistrement sonore musical
- Éditeurs : : Cuvillier Verlag
- Année : 2015
Productions liées : 2020/21 - St. Georgen
Joseph Haydn: Samtliche Flotenuhren
- Auteurs : Kowar, Helmut,Auteur principal
- Types de document : Enregistrement sonore musical
- Éditeurs : (Autriche) : Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Année : 2009
Note générale : Mechanical instruments pinned by Esterhazy librarian Father Primitivus Niemecz
Note de contenu : Joseph Haydn composed special music for musical clocks, and obviously did so in close cooperation with his colleague at the Esterhazy court, the court chaplain and librarian P. Primitivus Niemecz, who became well-known for his skills in building musical automata. Two flute clocks (from 1792 and 1793) bearing Niemeczs signature are extant, two others are attributed to him. A further flute clock, made by Johann Joseph Wiest, was on exhibition until 1804 in Deym's art gallery in Vienna, thus presenting Haydn's music to the public - whereas the Niemecz clocks never left private ownership during Haydn's lifetime. The five instruments have 38 musical pieces on their barrels: 18 original compositions by Haydn or arrangements he made of his own works, the remaining pieces probably provided by Niemecz who was also a musician and a pupil of Haydn.