Il Giustino – Legrenzi
Mélodrame en 3 actes
[Contenu en allemand]
Ein vergessenes venezianisches Erfolgsstück
Work
Giovanni Legrenzi
Il Giustino
Soloists
Elisabeth Kulman – Giustino
Cornelia Ptassek – Arianna
Georg Nigl- Anastasio
Delphine Galou – Eufemia
Terry Wey – Andronico
Peter Kennel – Vitaliano
Hermann Oswald – Amantino
Manfred Bittner – Polimante/Erasto
Thomas Stache – Brillo
Orchestra
Balthasar-Neumann-Ensemble
Direction
Thomas Hengelbrock
Regie
Nicolas Brieger
Bühne
Katrin Nottrodt
Kostüme
Jorge Jara
Licht
Alexander Koppelmann
Trotz zahlreicher „Wiederentdeckungen” barocker Opern in den letzten Jahrzehnten zeigen die Spielpläne heutiger Opernhäuser immer noch eine erstaunliche Lücke. Nach Monteverdis „L’incoronatione di Poppea” von 1643 gehört erst wieder Händels „Agrippina” von 1708 zum festen Bestandteil des Repertoirs. Über 50 Jahre Operngeschichte sind dem Publikum, ja sogar den meisten Musikhistorikern nahezu unbekannt.
Als Thomas Hengelbrock 2001 bei den Schwetzinger Festspielen Giovanni Legrenzis venezianische Oper „La divisione del mondo” aus dem Jahr 1675 präsentierte, wurde deutlich, wie interessant Werke dieser vergessenen Epoche gerade für das heutige Publikum sein können.
Anders als noch in Monteverdis oder Cavallis Opern der Jahrhundertmitte sind gegen Ende des 17. Jahrhunderts die langgesponnen Soloszenen aus der venezianischen Oper verschwunden. Die Rezitative sind nun knapp gefasst und immer wieder von kleinen ariosen Passagen oder den kurzen, aber sehr zahlreichen (um die 80!) Arien durchzogen. Es entsteht ein buntes und bewegliches Spiel aus vielen kleinen Mosaiksteinchen, das von der starren und immer gleichen Einteilung der späteren Opera seria in lange Rezitative und noch längere Da-capo-Arien denkbar weit entfernt ist.
Beschleunigung und Kontrast, Überraschung, Staunen und die Faszination am Unerwarteten sind die Merkmale der venezianischen Oper des späten Seicento. Was den Opernreformern einige Jahrzehnte später schließlich buchstäblich zu bunt geworden war, ist dem heutigen Betrachter eng vertraut. Schnelle und kurze Schnitte sind ein typisches Merkmal unserer MusikclipKultur, und die Aufteilung der Handlung in viele kleine Episoden hat sich auch im modernen Kino seit Robert Altmans „Short cuts” als äußerst produktives Stilmittel erwiesen.
Ohne Übertreibung lässt sich sagen, dass Beregan mit seinem „Giustino” eines der bedeutendsten Libretti des Barock geschaffen hat.
Für die Schwetzinger Festspiele 2007 hat Thomas Hengelbrock mit Giovanni Legrenzis „Giustino” die vielleicht erfolgreichste venezianische Oper des späten 17. Jahrhunderts ausgewählt.
Nach der furios aufgenommenen venezianischen Uraufführung des „Giustino“ im Teatro San Salvatore 1683 wurde das Stück in den folgenden zwanzig Jahren von nahezu allen wichtigen Opernhäusern Italiens übernommen. Nicht nur die Musik des Maestro di cappella von San Marco, dessen Kompositionen noch Meister späterer Generationen wie J.S. Bach oder G.F. Händel zu schätzen wussten, sondern auch das für eine Barockoper selten stringente Libretto trug wesentlich zu diesem außergewöhnlichen Erfolg bei.
Als Legrenzis Musik schließlich zu Beginn des 18. Jahrhunderts aus der Mode gekommen war, blieb Niccolo Beregans Schilderung von sagenhaften Aufstieg des Bauern Giustino zum Kaiser immer noch präsent. Sie bildete die Grundlage für zahlreiche Neuvertonungen des Stoffes von Komponisten wie Albinoni, Vivaldi oder Händel: Ohne Übertreibung lässt sich sagen, dass Beregan mit seinem „Giustino” eines der bedeutendsten Libretti des Barock geschaffen hat.
Um das Stück in seiner ganzen Modernität wieder aufleben zu lassen, hat Thomas Hengelbrock eine eigene Spielfassung des seit der Barockzeit vergessenen und noch nie auf einer deutschen Bühne gezeigten Werkes erarbeitet. Grundlage der Aufführung wird eine von ihm herausgegebene neue Notenedition von Legrenzis „Giustino” sein, die in mühevoller Kleinarbeit Licht in das Dunkel der komplizierten Quellenüberlieferung bringt.
Besonders großen Wert wurde auf eine sorgsame Rekonstruktion der instrumentalen Zwischenspiele gelegt, von denen nur die Basslinie überliefert ist. Teilweise konnte hierfür auf eine neapolitanische Bearbeitung des Werkes von Alessandro Scarlatti zurückgegriffen werden, die übrige Musik wurde nach sorgfältigem Studium des überlieferten Materials von Michael Behringer im Stil Legrenzis nachkomponiert.
Performance practice
Giusto
Soli: 4 Soprano; 2 Countertenor; 2 Tenor; 2 Basso;
2 Recorder
Trumpet
Strings: 1.1.2.(divisi1+1)0.0.
Continuo: Cello, Gambe/Lirone, 2 Theorbe/Gitarre, Cembalo, Orgel
Diapason
440 Hz (2008); 415 Hz (2007)
List of cuts, transpositions, musical changes made for our 2008 restaging of the opera.
Autres ressources associées
Contenu lié
Bibliothèque
Retrouver les ressources associées à cette œuvre dans notre bibliothèque numérique.Vous aimerez aussi
Dans le même thème